top of page

Dinkel-Foccacia - vegan


1 Blech

600 g Dinkelmehl glatt

1 frische Hefe (40 g)

1 TL Zucker

350 ml lauwarmes Wasser

1 TL Salz

4 EL Tomatenmark

150 ml kaltgepresstes Olivenöl

2 TL grobes Meersalz

2 Knoblauchzehen

1 Bio-Zitrone (abgeriebene Schale)

800 g Tomaten (ev. bunt gemischt)

1 Bund Basilikum frisch oder

Thymian/Rosmarin-Mischung

Zubereitung:

Für den Teig ein 1 TL Salz unter das Mehl geben (soll nicht mit der Hefe in Berührung kommen) und mit der Hefe, dem Zucker, dem Tomatenmark, 50 ml Olivenöl und dem lauwarmen Wasser ca. 5 Minuten zu einem glatten Teig verkneten, bis sich der Teig vom Schüsselrand löst und sich seidig anfühlt. Mit einem feuchten Tuch zugedeckt an einem warmen Ort ca. 22 – 25 °C ca. 30 Minuten gehen lassen.


Den gegangenen Teig mit den Händen auf einer bemehlten Arbeitsfläche gut durchkneten und zu einem ca. 2 cm dicken Fladen ausrollen. Den Fladen auf ein mit Backpapier belegtes Backblech geben und zugedeckt mit einem feuchten Tuch wieder bei 22 – 25 °C ca. 1 Stunde gehen lassen.


In der Zwischenzeit Knoblauch in 100 ml Olivenöl pressen und die geriebene Zitronenschale untermengen.

Die Tomaten waschen und in ca. 1 cm dicke Scheiben schneiden bzw. Cocktailtomaten halbieren, dabei die Stielansätze entfernen. Thymian und Rosmarin fein hacken oder den Basilikum vor dem Anrichten in grobe Stücke zupfen und auf die fertige, warme Focaccia geben.


Das Backrohr auf 200 °C Heiß- oder Umluft vorheizen.


In die Teigfladen kleine Dellen drücken und die Tomaten mit der Schnittfläche nach oben in diese hineindrücken. Mit dem Knoblauch-Olivenöl bepinseln und mit der feingehackten Thymian-Rosmarin-Mischung oder später mit dem Basilikum sowie dem groben Meersalz bestreuen.


Die Focaccia auf die unterste Schiene des Backrohrs geben und ca. 25 bis 30 Minuten backen. Die Focaccia auskühlen lassen, bis sie nur mehr lauwarm ist. Dann den frischen, gezupften Basilikum sowie das grobe Meersalz darauf verteilen und mit dem restlichen Knoblauch-Zitronen-Olivenöl beträufelt servieren.


TIPP: Kann auch mit entkernten Oliven ergänzt oder anderen Auflagen zubereitet werden. Passt gut als Fingerfood oder für ein Picknick bzw. zur Jause. Übrigens kann die Foccacia auch eingefroren werden. Diese wird dann aufgetaut und im Backrohr bei hoher Temperatur kurz überbacken. Schmeckt danach wie frisch.



bottom of page